KI-Workshop

Lust auf KI im Arbeitsalltag fördern  

Die Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Sie wird zur Prozessbeschleunigerin, Impulsgeberin, Ergebnisoptimiererin und Content-Creatorin. Doch wie nimmt man Mitarbeitende mit auf dem Weg in den KI-Kosmos? Wie überwindet man Vorbehalte und wie steigert man die Lust am ausprobieren? 

In unserem Workshop zeigen wir Ihnen, mit welchen Kommunikationsmaßnahmen sie die Neugierde auf KI wecken und zu einer breiten Akzeptanz der unterschieldichen KI-Tool kommen. Es soll auch darum gehen, was es braucht, um eine sinnvolle und sichere Nutzung von KI-Tools im Unternehmen zu initialisieren. Eine besondere Rolle kommt dabei der internen Kommunikation zu, die über Chancen und Risiken aufklären und die Stakeholder im Unternehmen vernetzen sollte, um am Ende Leitplanken und ein gemeinsames Verständnis für das Thema KI zu entwickeln. 

nwtn Specialist:

Anke Meier-Höppner

Bringt langjährige PR-Expertise mit neuen Entwicklungen zum Einsatz von KI in der Unternehmenskommunikation zusammen.  In ihrem praxisnahen Workshop liefert sie vor allem Lösungen und Strategien, wie die Einführung von KI im Unternehmensalltag sinnvoll kommunikativ begleitet werden kann, sowie zusätzliche Ansätze, wo KI in der Unternehmenskommunikation wirklich hilft. 

LinkedIn-Workshop

Mit Thought Leadern und Corporate Influencern zum Erfolg

Die Bedeutung des ursprünglich reinen Karrierenetzwerks LinkedIn ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. Die Plattform hat sich als relevanter Kanal für den Austausch und die Meinungsbildung im Bereich Management und C-Level-Kommunikation etabliert. Auch jenseits des C-Levels nimmt LinkedIn die Rolle eines „alternativen Wirtschaftsmediums“ ein. Wer hier vertreten ist, genießt eine hohe Aufmerksamkeit im relevanten Stakeholderkreis und wird, dank persönlicher Absenderschaft, häufig stärker wahrgenommen als in anderen werblichen oder redaktionellen Kontexten. 

Unser LinkedIn-Workshop hilft Ihnen bei der Positionierung und Themenfindung. Gemeinsam entwickeln wir Formate und Pläne, die für mehr Aufmerksamkeit und Engagement im Business Stream sorgen. 

Warum?

  • Mehr Sichtbarkeit: ​​Thought Leader und Corporate Influencer erreichen höhere Reichweiten als Unternehmensseiten, da diese als persönlich, authentisch wahrgenommen werden.
  • Mehr Glaubwürdigkeit: Persönliche und authentische Sichtweisen überzeugen mehr als Corporate-Sprech und können dennoch Botschaften des Unternehmens transportieren.
  • Employer Branding: Mehr Identifikationspotenzial und Einblicke für neue Talente
  • Extern = intern: Aktuelle Unternehmensthemen lassen sich über LinkedIn häufig nachhaltiger an die eigenen Mitarbeitenden vermitteln als über klassische Kanäle der internen Kommunikation. 

 

Wie?

  • Optimierung des Corporate-Auftritts und/oder einzelner Profile
  • Expert:innen-Positionierung, Entwicklung und Identifikation von Thought Leadern und individuellen Kommunikations- und Wahrnehmungszielen.
  • Corporate Influencer gewinnen, schulen und sichtbar machen
  • Themenplanung und Formate

 

Ergebnis

  • Umfassende Insights zur erfolgreichen Nutzung von LinkedIn 
  • eine individuelle Strategie für die Optimierung Ihres Corporate Profils und den Aufbau von Personenmarken über LinkedIn
  • konkrete Handlungsempfehlungen für Thought Leader und Corporate Influencer
  • Erste Redaktions- und Themenpläne sowie einfache Schritte, diese weiterzuentwickeln
nwtn Specialist:

Leif Ullmann

Ist spezialisiert auf die Themen Formatentwicklung und strategische Content- und Kommunikationsberatung. Sein Fokus liegt in der kommunikativen Begleitung und Beratung von Corporates und Brands im gesellschaftlichen Wandel. Der Workshop fokussiert neben allgemeingültigem und vielfach zitiertem “How to LinkedIn-Wissen” vor allem die inhaltlichen strategischen Auswirkungen und Potenziale einer Thought Leadership Positionierung. Je nach Status quo auch über die Plattform hinaus.

Workshop – Interne Kommunikation

Channel & Format Assessment: Mitarbeitende zielgerichtet erreichen

Die Anzahl an Themen, die im Unternehmen kommuniziert werden müssen, wächst. Ebenso werden immer mehr Kanäle eingesetzt, um die Belegschaft bestmöglich zu erreichen. Tool-Vielfalt, Format-Inflation und gestiegenes internes Sendungsbewusstsein lassen Mitarbeitende selektiver und gleichgültiger gegenüber den Nachrichten aus Marketing, HR und Unternehmensspitze werden. Die Folge: Obwohl mehr intern kommuniziert wird, wächst die Unzufriedenheit bei Mitarbeitenden! Um wahrgenommen zu werden, braucht es eine klare Portionierung der Informationen und Klassifizierung von Themen und Formaten sowie eine deutliche Absendermarke. 

Unser Workshop gibt Ihnen die Möglichkeit, Formate und Kanäle auf ihre Botschaften und Wirksamkeit zu prüfen. Wir erarbeiten gemeinsam einen klaren Fokus, Prioritäten in der Kommunikation sowie weitere Orientierungsmöglichkeiten für Mitarbeitende. Außerdem gleichen wir Kommunikationsangebote im Unternehmen und Kommunikationsbedürfnisse der Mitarbeitenden ab und entwickeln daraus konkrete Maßnahmen ab.

Warum?

  • Die interne Kommunikation steht vor der Herausforderung, eine große Informationsflut für Mitarbeitende greifbar zu machen.
  • Interne Medien, Tools, Kanäle und Formate sind im Laufe der Historie gewachsen und werden zu wenig hinterfragt und erneuert.
  • Mitarbeitende haben grundsätzlich den Wunsch, auf dem Laufenden und in aktuelle Unternehmensentwicklungen mit eingebunden zu sein, verlieren aber oft den Überblick. 
  • Kommunikationsverantwortliche suchen neue Wege und Strategien, mehr Mitarbeitende zu erreichen und zu Engagement zu motivieren. 

 

Wie?

  • In einem umfassenden Audit machen wir uns ein Bild vom Status quo Ihrer internen Kommunikationslandschaft.
  • Dazu werden Tools, Kanäle und Content unter die Lupe genommen. Wir werden aber auch verschiedene Perspektiven und Einschätzungen aus dem Unternehmen abfragen und bestehende Pulse Checks einbeziehen. 
  • Verdichten der Strategic Roadmap und der Prioritäten
  • Ordnen der Audiences nach Kommunikationsbedürfnissen & Zielen
  • Definition, Abgrenzung, Aufgabe und USP der Kanäle
  • Festlegen der Formate und Kanalfunktionen

Ergebnis

    • Klarer Fokus und Prioritäten
    • Bewertung von Formaten und Kanälen + Ableitung von Maßnahmen
    • Strategische Roadmap
    • Audience-Segmentation
    • Besseres Verständnis für Kommunikationsbedürfnisse
    • Impulse für mehr Authentizität und Thementiefe

Quelle ist eine repräsentative Umfrage von bonsai Research im Auftrag von nwtn (2023).

nwtn Specialist:

Anke Meier-Höppner

Arbeitet seit über 20 Jahren für und mit großen nationalen und internationalen Corporates. Kennt besonders die Herausforderungen im Dreieck zwischen Kommunikation, internen Stakeholdern und Mitarbeitenden. Richtet sich mit ihrem Workshop an Kommunikationsabteilungen, die neue Richtungen einschlagen oder den Status quo hinterfragen wollen. Ebenso taugt der Workshop als Kick-Off für jüngere, schnell wachsende Unternehmen, die vor der Aufgabe stehen, passende Strukturen nachzuziehen.